NEW!

buch-cover-5

Publikationen chronologisch und nach Rubriken

Publikationen chronologisch und nach Rubriken

<2024>

BĂĽcher und Herausgeberschaften (2024)

BUH-2024-002

Heimerdinger, J., Riedl, H. & Stegemann, T. (Hrsg.). (in Vorbereitung). Musik und Suizidalität. Interdisziplinäre Perspektiven. Wien: mdwPress.
https://www.mdw.ac.at/mdwpress/books-musik-suizidalitaet/

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer review) (2024)

VIF-2024-003

Smetana, M., Fitzthum, E., Schmucki, A. & Stegemann, T. (2024). Wie können Übergänge gestaltet und moderiert werden? Generationenwechsel in der Musiktherapieausbildung. Musiktherapeutische Umschau, 45(1), 97–108.
https://doi.org/10.13109/muum.2024.45.1.97

VIF-2024-004

Campbell, E., Kantor, J., Kasarová, K., Stepniczka, I. & Stegemann, T. (March 4, 2024). Neuroimaging applications in the context of music therapy with diverse populations: a scoping review protocol. Retrieved from https://osf.io/a2cwf

VIF-2024-005

Clements-Cortés, A., Mercadal-Brotons, M., Leonard, H., Chan, V., Trondalen, G., Stingl, T. D., Stegemann, T. & Zanini, C. (2024). Global Perspectives on Addressing Systemic Issues in Music Therapy Curricula and Healthcare. Voices: A World Forum for Music Therapy, 24(1).
https://doi.org/10.15845/voices.v24i1.3861

Buchbeiträge (2024)

BB-2024-001

Stegemann, T., Dannecker, K. & Bauer, S. (in Druck). Künstlerische Therapien am Beispiel von psychodynamisch fundierter Musik- und Kunsttherapie. In A. Gumz & S. Hörz-Sagstetter (Hrsg.), Psychodynamische Psychotherapie in der Praxis. Weinheim: Beltz.

BB-2024-007

Stegemann, T. & Schmidt, H.U. (2024). Musiktherapie bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen – eine Übersicht. In G. Bernatzky & G. Kreutz (Hrsg.), Musik und Medizin (2. Aufl., S. 227–255). Berlin: Springer.

Kolumne: Capriccio cerebrale (2024)

KCC-2024-006

Stegemann, T. (2024). Ding-dong, ring-a-ding-ding-ding-dong – Hör ich da … Perry, Pawlow oder PInk Floyd? Musik und Gesundsein, 45, 27–28.

<2023>

BĂĽcher und Herausgeberschaften (2023)

BUH-2023-003

Stegemann, T., Lutz Hochreutener, S. & Schmidt, H.U. (Hrsg.). (2023). Literaturkompass Musiktherapie. Eine Reise durch Praxis, Theorie und Forschung mit 101 BĂĽchern. Psychosozial-Verlag.

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer review) (2023)

VIF-2023-004

Stegemann, T. (2023). Music therapy for children and adolescents – A brief overview. Music & Medicine, 15(4), 214–220.

VIF-2023-005

Phan Quoc, E., Burghardt-Distl, A. & Stegemann, T. (2023). Beziehungsweise – Musiktherapie mit Familien. Musik und Gesundsein, 43, 13–17.

VIF-2023-006
van der Wal-Huisman, H., van den Berg, N. M., Paans, W., Bezold, L., Stegemann, T., de Graeff, P., & Van Leeuwen, B. L. (2023). Live bedside music for hospitalized older adults: A qualitative descriptive interview study. International Journal of Older People Nursing, 00, e12574. https://doi.org/10.1111/opn.12574

Buchbeiträge (2023)

BB-2023-002

Bezold, L., Bork, M. & Stegemann, T. (2023). Musiktherapie. In A. Petri-Preis & J. Voit (Hrsg.), Handbuch Musikvermittlung – Studium, Lehre, Berufspraxis (S. 325–327). Bielefeld: transcript Verlag.

Kolumne: Capriccio cerebrale (2023)

KCC-2023-008

Stegemann, T. (2023). Auf ´ner einsamen Insel... Von Reminiszenzhöckern, Hänschen klein, Inselbegabungen und Mnemosyne. Musik und Gesundsein, 44, 25–26.

KCC-2023-007

Stegemann, T. (2023). Alle Jahre wieder … Von Spekulatiustrauma, Tannenbaumtherapie, Hausmusik und Verbitterungsstörung. Musik und Gesundsein, 43, 26–27.

<2022>

Buchbeiträge (2022)

BB-2022-005
Riedl, H. & Stegemann, T. (2022). „Wien, mit Medizin und Musik durch alte Tradition aufs engste verbunden …“ – Institutionalisierungsprozesse der Wiener Schule der Musiktherapie ab 1959 und die Bedeutung der Wiener Klinikvorstände. In W. Schütz, F. Seebacher, H.-G. Hofer & B. Nemec (Hrsg.), Medizin in Wien nach 1945. Strukturen, Aushandlungsprozesse, Reflexionen (S. 277–300). Wien: V&R unipress.

BB-2022-004
Huber, M., Riedl, H., Goditsch, M. J., Stepniczka, I. & Stegemann, T. (2022). Musik als Krisenprävention im Corona-Lockdown. Erkenntnisse aus einem musiktherapeutischen Projekt in Österreich. In Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft – Neue Folge 38 (2018–2021), S. 29–40.

BB-2022-006

Sukale T., Libal G., Emmerich R., Stegemann T. & Santana A.S. (2022) Ko-Therapien im Kindes- und Jugendalter. In J. Fegert et al. (Hrsg.), Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49289-5_76-1

Kommentare / Berichte / Interviews / Rezensionen / Reviews / GruĂźworte (2022)

KBIRRG-2022-003
Stegemann, T. (2022). Mehr Rhythmen für Autisten. Der Pragmaticus, Ausgabe 01/2022, 78–79. | Link |

KBIRRG-2022-002
Heimerdinger, J. & Stegemann, T. (2022). Musik und Suizidalität. mdw-Magazin, (März/April), 39–41. | Link |

Kolumne: Capriccio cerebrale (2022)

KCC-2022-001
Stegemann, T. (2022). 3G, Qigong und GABA – Wie Musik dem Gehirn hilft, gute Vorsätze einzuhalten. Musik und Gesundsein, 41,27.

KCC-2022-007

Stegemann, T. (2022). „Wie einst Lili Marleen…“ – Musik im Krieg. Zum Paradox, wie traurige Musik positive Gefühle auslösen kann. Musik und Gesundsein, 42, 25–26.

<2021>

BĂĽcher und Herausgeberschaften (2021)

BUH-2021-017
Stegemann, T. & Fitzthum, E. (Hrsg.). (2021). Kurzlehrbuch Musiktherapie Teil II. Wiener Ringvorlesung Musiktherapie – Grundlagen und Anwendungsfelder (Wiener Beiträge zur Musiktherapie, Bd. 13). Wien: Praesens.

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer review) (2021)

VIF-2021-016
Stegemann, T., Riedl, H., Evers-Grewe, B. & Körber, A. (2021). Musiktherapie in Medizinischen Leitlinien – Eine systematische Literaturrecherche der AWMF-Leitlinien. Musiktherapeutische Umschau 42(2), 109–127.

VIF-2021-015
Stegemann, T. & Weymann, E. (2021). Zwischen systemrelevant und fristloser Kündigung – ethische, arbeitsrechtliche und berufspolitische Fragen zur Musiktherapie in der Corona-Krise. Musiktherapeutische Umschau 42(2), 139–150.

VIF-2021-014
Schmidt, H. U., Stegemann, T., Strehlow, G. & Wormit, A. (Wissenschaftlicher Beirat der DMtG). (2021). AIHTA-Bericht: Effectiveness of Music Therapy for Autism Spectrum Disorder, Dementia, Depression, Insomnia and Schizophrenia. Musiktherapeutische Umschau 42(1), 52–55.

VIF-2021-013
Stegemann, T. & Plener, P. (2021). Musiktherapie und Psychopharmakotherapie – Teil IV. Musiktherapeutische Umschau 42(1), 56–63.

VIF-2021-012
Stegemann, T., Goditsch, M., Cassidy, C., Feichter, A. & Riedl, H. (2021). lieblingslied.at – Ein Musiktherapie-Online-Pilotprojekt. Musiktherapeutische Umschau 42(1), 73–80.

Buchbeiträge (2021)

BB-2021-011
Pfeifer, E., Wiesmüller, E. & Stegemann, T. (2021). Interkulturalität. In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (3. Aufl., S. 282–286). Göttingen: Hogrefe.

BB-2021-010
Schmidt, H. U. & Stegemann, T. (2021). Ausbildung im deutschsprachigen Raum. In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (3. Aufl., S. 45–52). Göttingen: Hogrefe.

BB-2021-009
Smetana, M. & Stegemann, T. (2021). Vorwort III. In H. Riedl (Hrsg.), „Wollen Sie wirklich spielen?“ Alfred Schmölz und die Wiener Musiktherapie – kommentierte Quellentexte (Wiener Beiträge zur Musiktherapie, Bd. 12, S. 18–21). Wien: Praesens.

BB-2021-008
Stegemann, T. (2021). Musiktherapie mit Familien. In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (3. Aufl., S. 411–417). Göttingen: Hogrefe.

BB-2021-007
Stegemann, T. (2021). Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen. In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (3. Aufl., S. 418–424). Göttingen: Hogrefe.

BB-2021-006
Stegemann, T. (2021). Neurobiologische Grundlagen. In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (3. Aufl., S. 437–445). Göttingen: Hogrefe.

BB-2021-005
Stegemann, T. (2021). Alfred Schmölz´ improvisatorischer Ansatz aus neurobiologischer Sicht am Beispiel des instrumentalen Partnerspiels – eine Annäherung. In H. Riedl (Hrsg.), „Wollen Sie wirklich spielen?“ Alfred Schmölz und die Wiener Musiktherapie – kommentierte Quellentexte (Wiener Beiträge zur Musiktherapie, Bd. 12, S. 347–361). Wien: Praesens.

BB-2021-004
Stegemann, T. (2021). Was ist Musiktherapie? – eine Berufsumschreibung. In T. Stegemann & E. Fitzthum (Hrsg.), Kurzlehrbuch Musiktherapie Teil II. Wiener Ringvorlesung Musiktherapie – Grundlagen und Anwendungsfelder (Wiener Beiträge zur Musiktherapie, Bd. 13, S. 1–20). Wien: Praesens.

BB-2021-003
Stegemann, T. & Weymann, E. (2021). Berufsethik. In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (3. Aufl., S. 63–68). Göttingen: Hogrefe.

Kolumne: Capriccio cerebrale (2021)

KCC-2021-002
Stegemann, T. (2021). Wehen, Wühlmäuse, Wirkfaktoren und Wembley. Musik und Gesundsein, 40, 27–28.

KCC-2021-001
Stegemann, T. (2021). Der erste Musiktherapeut? Eine Hommage an Troubadix. Musik und Gesundsein, 39, 27–28.

<2020>

BĂĽcher und Herausgeberschaften (2020)

BUH-2020-018
Stegemann, T. (2020). Was MusiktherapeutInnen ĂĽber das Gehirn wissen sollten. Neurobiologische Grundlagen fĂĽr Studium und Praxis der Musiktherapie (2. aktualisierte und ĂĽberarbeitete Aufl.). MĂĽnchen: Reinhardt.

BUH-2020-017
Schmidt, H. U., Stegemann, T. & Spitzer, C. (Hrsg.). (2020). Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen. München: Elsevier.

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer review) (2020)

VIF-2020-016
Stegemann, T. & Plener, P. (2020). Musiktherapie und Psychopharmakotherapie – Teil III. Musiktherapeutische Umschau, 41(4), 439–450.

VIF-2020-015
Stegemann, T. & Plener, P. (2020). Musiktherapie und Psychopharmakotherapie – Teil II. Musiktherapeutische Umschau, 41(3), 261–270.

VIF-2020-014
Stegemann, T. & Plener, P. (2020). Musiktherapie und Psychopharmakotherapie – Teil I. Musiktherapeutische Umschau, 41(2), 140–151.

VIF-2020-013
Schrage-Leitner, L. & Stegemann, T. (2020). Music therapy in neonatology—an introduction to clinical practice and research. Wiener Klinische Wochenschrift, 132, S22.

VIF-2020-011
Wiesmüller, E. & Stegemann, T. (2020). „The most relaxing place“ – Eine Chronologie des Projekts „Musiktherapie mit Geflüchteten“. Musik und Gesundsein, 38, 18–23.

Buchbeiträge (2020)

BB-2020-010
Riedl, H., Schmidt, H. U., Smetana, M & Stegemann, T. (2020). Forschung in der Musiktherapie. Überblick zur Forschungslage in der Musiktherapie. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 81–90). München: Elsevier.

BB-2020-009
Schmidt, H. U., Stegemann, T. & Spitzer, C. (2020). Einführung – Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 3–8). München: Elsevier.

BB-2020-008
Schmidt, H. U. & Stegemann, T. (2020). Ausbildungswege der Musiktherapie. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 69–74). München: Elsevier.

BB-2020-007
Stegemann, T. (2020). Methoden der Musiktherapie. Einleitung. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 33–34; S. 37–38). München: Elsevier.

BB-2020-006
Stegemann, T. & Weymann, E. (2020). Ethische Fragen und Aspekte. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 75–80). München: Elsevier.

BB-2020-005
Stegemann, T. (2020). „Zwischentöne“ im Gehirn. Fortgesetzte Versuche zu neurobiologischen Korrelaten musikalische Improvisation. In J. Sonntag & K. Holzwarth (Hrsg.), Der nächste Schritt ist immer fällig. Improvisation in der Musiktherapie (S. 96–105). Wiesbaden: Reichert.

BB-2020-004
Phan Quoc, E., Riedl, H. & Stegemann, T. (2020). Austria. In Imagine 2020 – Colors of us. Early childhood music therapy around the world (46–54). Santa Barbara: De La Vista Publisher.

BB-2020-003
Stegemann, T. (2020). Wo die Sprache aufhört – Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen. In G. Berka-Schmid & W. Marktl (Hrsg.), Gesundheit und Kunst (S. 63–76). Wien: new academic press.

Kolumne: Capriccio cerebrale (2020)

KCC-2020-002
Stegemann, T. (2020). Soll das ein Witz sein? Über Lachen in Corona-Zeiten und die Frage, wo es zum Bahnhof geht. Musik und Gesundsein, 38, 30–31.

KCC-2020-001
Stegemann, T. (2020). Da brat mir einer einen Storch – Neuromythen.im Musikunterricht oder: Non vitae sed musicae discimus…. Musik und Gesundsein, 37, 25–26.

<2019>

BĂĽcher und Herausgeberschaften (2019)

BUH-2019-002
Stegemann, T. & Weymann, E. (2019). Ethik in der Musiktherapie. Grundlagen und Praxis. GieĂźen: Psychosozial Verlag.

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer review) (2019)

VIF-2019-007
Schmidt, H. U. & Stegemann, T. (2019). Kontraindikationen, unerwünschte Wirkungen und mögliche Behandlungsfehler. Musiktherapeutische Umschau, 40(4), 352–363.

VIF-2019-006
Phan Quoc, E., Riedl, H., Smetana, M. & Stegemann, T. (2019). Zur beruflichen Situation von Musiktherapeut.innen in Österreich: Ergebnisse einer Online-Umfrage. [Music therapy in Austria: A national survey study on the professional situation of music therapists]. Musiktherapeutische Umschau, 40(3), 236–248.

VIF-2019-001
Stegemann, T., Geretsegger, M., Phan Quoc, E., Riedl, H. & Smetana, M. (2019). Music therapy and other Music-Based Interventions in pediatric health care: An overview. Medicines, 6(1), 25. https://doi.org/10.3390/medicines6010025

Buchbeiträge (2019)

BB-2019-008
Stegemann, T. & Reiter, R. (2019). Ist die (Musik-)Therapie weiblich? Genderaspekte im therapeutischen Kontext. In A. Ellmeier, D. Ingrisch & C. Walkensteiner-Preschl (Hrsg.), Kunst/Erfahrung. Wissen und Geschlecht in Musik – Theater – Film (S. 109–130). Wien: Böhlau.

BB-2019-004
Stegemann, T. (2019). per | sonare – Wie klingt das Ich? Ein Essay über Musik, Persönlichkeit und Musiktherapie. In F. Riffer, E. Kaiser, M. Sprung & L. Streibl (Hrsg.), Mensch – Beziehung – Störung (S. 167 – 175). Berlin: Springer.

Kolumne: Capriccio cerebrale (2019)

KCC-2019-009
Stegemann, T. (2019). Wie klingt das Alphatier? Von Platzhirschen, Heidehasen, Honigbienen und singenden Eskimos. Musik und Gesundsein, 36, 34–35.

KCC-2019-005
Stegemann, T. (2019). Papa Haydn, Muttersprache und Weißbüscheläffchen-Eltern ... Am Anfang war Musik. Musik und Gesundsein, 35, 28–29.

<2018>

BĂĽcher und Herausgeberschaften (2018)

BUH-2018-011
Stegemann, T. (2018). Was MusiktherapeutInnen ĂĽber das Gehirn wissen sollten. Neurobiologie fĂĽr die Praxis. MĂĽnchen: Reinhardt.

BUH-2018-010
Stegemann, T. & Fitzthum, E. (Hrsg.). (2018). Kurzlehrbuch Musiktherapie Teil I. Wiener Ringvorlesung Musiktherapie – Grundlagen und Anwendungsfelder (2. Aufl.). Wien: Praesens.

BUH-2018-009
Jordan, A.-K., Pfeifer, E., Stegemann, T. & Lutz Hochreutener, S. (Hrsg.). (2018). Musiktherapie in pädagogischen Settings. Impulse aus Praxis, Theorie und Forschung. Münster: Waxmann.

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer review) (2018)

VIF-2018-008
Riedl, H. & Stegemann, T. (2018). Die Ăśbersetzung der Healthy-Unhealthy Uses of Music Scale (HUMS) vom Englischen ins Deutsche. Musiktherapeutische Umschau, 39(3), 229-240.

Buchbeiträge (2018)

BB-2018-007
Stegemann, T. & Stellermann-Strehlow, K. (2018). Kinder- und Jugendpsychiatrie. In S. Leucht, & H. Förstl (Hrsg.), Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie (2. Aufl., S. 223-254). Stuttgart: Thieme.

BB-2018-006
Stegemann, T. (2018). Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Warum Musiktherapie an Schulen wichtig ist. In A.-K. Jordan, E. Pfeifer, T. Stegemann & S. Lutz Hochreutener (Hrsg.), Musiktherapie in pädagogischen Settings. Impulse aus Praxis, Theorie und Forschung (S. 47-58). Münster: Waxmann.

BB-2018-005
Gold, C. & Stegemann, T. (2018). Musiktherapeutische Forschung – Methoden und aktuelle Entwicklungen. In T. Stegemann & Fitzthum, E. (Hrsg.), Kurzlehrbuch Musiktherapie Teil I. Wiener Ringvorlesung Musiktherapie – Grundlagen und Anwendungsfelder (2. Aufl., S. 121-144). Wien: Praesens.

BB-2018-004
Stegemann, T. & Geipel, J. (2018). Musiktherapie mit Jugendlichen. In T. Stegemann & Fitzthum, E. (Hrsg.), Kurzlehrbuch Musiktherapie Teil I. Wiener Ringvorlesung Musiktherapie – Grundlagen und Anwendungsfelder (2. Aufl., S. 223-241). Wien: Praesens.

Kolumne: Capriccio cerebrale (2018)

KCC-2018-003
Stegemann, T. (2018). Soo! muss Technik – Alexa, der Zauberlehrling und ein Lob auf den Fortschritt. Musik und Gesundsein, 33, 27-28.

KCC-2018-002
Stegemann, T. (2018). Von Mozarts Geistesblitzen ĂĽber Brain-Computer-Interface zum Encephalophone. Musik und Gesundsein, 34, 26-27.

Kommentare / Berichte / Interviews / Rezensionen / Reviews / GruĂźworte (2018)

KBIRRG-2018-001
Haslbeck, F. & Stegemann, T. (2018). The effect of music therapy on infants born preterm. Developmental Medicine & Child Neurology. doi: 10.1111/dmcn.13677.

<2017>

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer review) (2017)

VIF-2017-007
Hohmann, L., Bradt, J., Stegemann, T. & Koelsch, S. (2017). Effects of music therapy and music-based interventions in the treatment of substance use disorders: A systematic review. PLoS ONE 12(11), D187366. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0187363

VIF-2017-006
Goditsch, M.J., Storz, D. & Stegemann, T. (2017). Opening the door - first insights into the music therapy room's design. Nordic Journal of Music Therapy, 26(5), 432-452. http://dx.doi.org/10.1080/08098131.2016.1269828

VIF-2017-005
Hohmann, L., Stegemann, T. & Koelsch, S. (2017). „I just wanna feel“ - Musiktherapie bei Suchterkrankungen. zaenmagazin, 9(2), 36-41.

Buchbeiträge (2017)

BB-2017-004
Geretsegger, M., Fitzthum, E. & Stegemann, T. (2017). For what it's worth... Determining the value of music therapy – An example from Austria. In D. Thomas & V. Abad (Eds.), The economics of therapy (pp. 68-89). London: Jessica Kingsley.

Kolumne: Capriccio cerebrale (2017)

KCC-2017-003
Stegemann, T. (2017). Von Pauken und Trompeten im menschlichen Körper. Musik und Gesundsein, 31, 26-27.

KCC-2017-002
Stegemann, T. (2017). Old in Japan – das Geheimnis eines langen Lebens oder: Ichi, ni, san: über Kinderspielzeug und einen bewegten Lebensabend. Musik und Gesundsein, 32, 31-32.

Abstracts und Kongressbeiträge (2017)

AUK-2017-001
Stegemann, T. & Weymann, E. (2017). Ethical issues in music therapy – How to deal with ethical dilemmas. In M. Mercadal-Brotons & A. Clements-Cortes (Eds.). Proceedings of the 15. World Congress of Music Therapy. Special Issue of Music Therapy Today, 13(1), 150-151. Retrieved from http://musictherapytoday.wfmt.info

<2016>

BĂĽcher und Herausgeberschaften (2016)

BUH-2016-024
Stegemann, T., Schmidt, H.U., Fitzthum, E. & Timmermann, T. (Eds.). (2016). Music therapy training programmes in Europe: Theme and variations. Wiesbaden: Reichert.

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer review) (2016)

VIF-2016-023
Kim, J. & Stegemann, T. (2016). Music listening for children and adolescents in health care contexts: A systematic review. The Arts in Psychotherapy, 51, 72-85.
VIF-2016-022
Lindahl Jacobsen, S. & Stegemann, T. (2016). Assessment of Parent-Child Interaticon - ein musiktherapeutisches Beobachtungsverfahren zur Eltern-Kind-Interaktion. Musiktherapeutische Umschau, 37(2), 138-151.
VIF-2016-021
Marik, M. & Stegemann, T. (2016). Introducing a new model of emotion dysregulation with implications for everyday use of music and music therapy. Musicae Scientiae, 20(1), 53-67.

Buchbeiträge (2016)

BB-2016-020
Stegemann, T., Schmidt, H.U., Fitzthum, E. & Timmermann, T. (2016). Introduction. In T. Stegemann, H.U. Schmidt, E. Fitzthum, & T. Timmermann (Eds.), Music therapy training programmes in Europe: Theme and variations, (p. 12-14). Wiesbaden: Reichert.
BB-2016-019
Stegemann, T., Schmidt, H.U., Fitzthum, E. & Timmermann, T. (2016). Conclusions. In T. Stegemann, H.U. Schmidt, E. Fitzthum, & T. Timmermann (Eds.), Music therapy training programmes in Europe: Theme and variations, (p. 152-161). Wiesbaden: Reichert.

BB-2016-018
Schmid, J. & Stegemann, T. (2016). Music therapy training programmes in Europe – an overview. In T. Stegemann, H.U. Schmidt, E. Fitzthum, & T. Timmermann (Eds.), Music therapy training programmes in Europe: Theme and variations, (p. 16-28). Wiesbaden: Reichert.

BB-2016-017
Stegemann, T. & Fitzthum, E. (2016). Vienna, Austria. In T. Stegemann, H.U. Schmidt, E. Fitzthum, & T. Timmermann (Eds.), Music therapy training programmes in Europe: Theme and variations, (p. 30-46). Wiesbaden: Reichert.

Kolumne: Capriccio cerebrale (2016)

KCC-2016-016
Stegemann, T. (2016). „The girl who could sing away shell shock“ – Musiktherapie im Ersten Weltkrieg. Musik und Gesundsein, 30, 32-33.

KCC-2016-015
Stegemann, T. (2016). Vom Rausch der Klänge – Musik und Sucht(-therapie). Musik und Gesundsein, 29, 34-35.

Abstracts und Kongressbeiträge (2016)

AUK-2016-014
Stegemann, T., Geretsegger, M. & Fitzthum. E. (2016). Foreword by the local organising committee of the 10th European Music Therapy Conference, Nordic Journal of Music Therapy, 25(R4), 6. doi: 10.1080/08098131.2016.1179435

AUK-2016-013
Stegemann, T., Glawischnig-Goschnik, M., MĂĽnzberg, C., RĂĽegg, U. & Tucek, G. (2016). Dialogue in education: a model of cooperation between music therapy training programmes in Austria, Nordic Journal of Music Therapy, 25(R4),94. doi: 10.1080/08098131.2016.1180094

AUK-2016-012
Cassidy, C. & Stegemann, T. (2016). Parental involvement in music therapy: systematic review of the literature and insights into international training programmes, Nordic Journal of Music Therapy, 25(R4), 16. doi: 10.1080/08098131.2016.1179891

AUK-2016-011
Goditsch, M., Storz, D. & Stegemann, T. (2016). Opening the door: first insights into the music therapy room's design, Nordic Journal of Music Therapy, 25(R4), 27. doi: 10.1080/08098131.2016.1179913

AUK-2016-010
Marik, M. & Stegemann, T. (2016). The contribution of music therapy to assessment and to conceptualisation of emotion dysregulation during childhood, Nordic Journal of Music Therapy, 25(R4), 45-46. doi: 10.1080/08098131.2016.1179950

AUK-2016-009
Mickel, M., Stegemann, T., Feist, A., Keilani, M. & Crevenna, R. (2016). Die Rehabilitation von PatientInnen mit Systemischer Sklerose mittels vokaler Intervention: Bisherige Ergebnisse einer Pilotstudie. Physikalische Medizin, Rehabbilitationsmedizin, Kurortmedizin 26(5), A30.

AUK-2016-008
Mickel, M., Zachhuber, J., Stegemann, T., Feist, A. & Crevenna, R. (2016). Rehabilitation in systemic sclerosis (SSc) by vocal intervention (VI): from case to concept?, Nordic Journal of Music Therapy, 25(R4), 48-49. doi: 10.1080/08098131.2016.1179955

AUK-2016-007
Mössler, K. & Stegemann, T. (2016). Guest editorial, Nordic Journal of Music Therapy, 25(R4), 3-4. doi: 10.1080/08098131.2016.1179442

AUK-2016-006
Riedl, H. & Stegemann, T. (2016). Theses from the Viennese music therapy training course (1959–2014): historical research study investigating theses' contents and methodologies, Nordic Journal of Music Therapy, 25(R4), 148. doi: 10.1080/08098131.2016.1180195

AUK-2016-005
Stahr, K. & Stegemann, T. (2016). Expectations and their relevance to music therapy, Nordic Journal of Music Therapy, 25(R4), 71. doi: 10.1080/08098131.2016.1179995

AUK-2016-004
Weymann, E. & Stegemann, T. (2016). Ethics in music therapy: how to address ethical questions, and how to find ways to handle ethical dilemmas, Nordic Journal of Music Therapy, 25(R4), 83-84. doi: 10.1080/08098131.2016.1180068

AUK-2016-003
WiesmĂĽller, E. & Stegemann, T. (2016). Music therapy for traumatised refugees: a Viennese pilot project, Nordic Journal of Music Therapy, 25(R4),155. doi: 10.1080/08098131.2016.1180208

Kommentare / Berichte / Interviews / Rezensionen / Reviews / GruĂźworte (2016)

KBIRRG-2016-002
Stegemann, T. (2016). Zur Historie der Musiktherapie-Ausbildung an der mdw. Kunsträume, 2/16, 22-25.

KBIRRG-2016-001
Gradl, S. (2016). Heilsame Musik. Interview mit Thomas Stegemann. Kunsträume, 2/16, 14-21.

<2015>

BĂĽcher und Herausgeberschaften - Ăśbersetzung (2015)

BUH-2015-004
Stegemann, T., Hitzeler, M. & Blotevogel, M. (2015). Arte terapie da dzieci i mlodziezy [Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen]. Gdánsk: Harmonia Universalis.

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer review) (2015)

VIF-2015-006
Stegemann, T. (2015). Mit Musik durchs Leben oder Die Musen und das Nilpferd - zum 70. Geburtstag von Hans-Helmut Decker-Voigt. Musik und Gesundsein, 27, 40-43.

Buchbeiträge (2015)

BB-2015-005
Stegemann, T. (2015). Nachtgespenster und Moorhexen im Gehirn – Anxiolyse und Musik. In E. Glogau & A. Wölfl (Hrsg.), Der Angst begegnen – in der Musiktherapie, (S. 39-54). Wiesbaden: Reichert.

BB-2015-004
Stegemann, T., Hitzeler, M. & Blotevogel, M. (2015). Arte terapie da dzieci i mlodziezy [Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen]. Gdánsk: Harmonia Universalis.

BB-2015-003
Stegemann, T. & Schmidt, H.U. (2015). Musiktherapie bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen – eine Übersicht. In G. Bernatzky & G. Kreutz (Hrsg.), Musik und Medizin (S. 155-176). Wien: Springer.

Kolumne: Capriccio cerebrale (2015)

KCC-2015-002
Stegemann, T. (2015). Perlen vor die Säue oder Genie und Wahnsinn. Musik und Gesundsein, 28, 38-39.

KCC-2015-001
Stegemann, T. (2015). Hmmmmm – was war zuerst da? Dadada oder lalala? Zum Verhältnis zwischen Musik und Sprache. Musik und Gesundsein, 27, 34-35.

<2014>

BĂĽcher und Herausgeberschaften (2014)

BUH-2014-015
Stegemann, T. & Fitzthum, E. (Hrsg.). (2014). Wiener Ringvorlesung Musiktherapie. Grundlagen und Anwendungsfelder – ein Kurzlehrbuch. Wiener Beiträge zur Musiktherapie (Bd. 11). Wien: Praesens. | Kurzinfo |

BUH-2014-017
Stegemann, T. & Fitzthum, E. (Hrsg.). (2014). Festschrift. 55 Jahre Musiktherapie-Ausbildung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Wien: Eigenverlag.

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer review) (2014)

VIF-2014-018
Stegemann, T. & Romer, G. (2014). Wenn Eltern sich trennen - Chancen und Risiken fĂĽr die Kinder. Musik und Gesundsein, 25, 20-24.

VIF-2014-017
Ure, S. & Stegemann, T. (2014). Inklusion am Beispiel von Musiktherapie im sonder- und heilpädagogischen Feld. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 20(3), 33-38.

VIF-2014-016
Stahr, K. & Stegemann, T. (2014). Die Bedeutung der Erwartungshaltung des Therapeuten fĂĽr den musiktherapeutischen Prozess - Ergebnisse eines Experteninterviews. Musiktherapeutische Umschau, 35(4), 275-286.

Buchbeiträge (2014)

BB-2014-015
Stegemann, T. (2014). Musiktherapie – mehr als eine Vision. In T. Stegemann & E. Fitzthum (Hrsg.), Festschrift. 55 Jahre Musiktherapie-Ausbildung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (S. 125-131). Wien: Eigenverlag.

BB-2014-014
Stegemann, T. (2014). Musiktherapie mit Jugendlichen. In T. Stegemann & Fitzthum, E. (Hrsg.), Wiener Ringvorlesung Musiktherapie. Grundlagen und Anwendungsfelder – ein Kurzlehrbuch. Wiener Beiträge zur Musiktherapie (Bd. 11, S. 205-222). Wien: Praesens.

BB-2014-013
Gold, C. & Stegemann, T. (2014). Musiktherapeutische Forschung – Methoden und aktuelle Entwicklungen. In T. Stegemann & Fitzthum, E. (Hrsg.), Wiener Ringvorlesung Musiktherapie. Grundlagen und Anwendungsfelder – ein Kurzlehrbuch. Wiener Beiträge zur Musiktherapie (Bd. 11, S. 111-129). Wien: Praesens.

BB-2014-012
Stegemann, T. (2014). Auditory System. In B. Thompson & J.G. Golson (Eds.), Music in the Social and Behavioral Sciences (Vol. 1, pp. 107-109). Thousand Oaks: Sage.
BB-2014-011
Stegemann, T. (2014). Hormones. In B. Thompson & J.G. Golson (Eds.), Music in the Social and Behavioral Sciences (Vol. 1, pp. 559-563). Thousand Oaks: Sage.
BB-2014-010
Stegemann, T. (2014). Neurotransmitters. In B. Thompson & J.G. Golson (Eds.), Music in the Social and Behavioral Sciences (Vol. 2, pp. 807-809). Thousand Oaks: Sage.
BB-2014-009
Stegemann, T. (2014). Relaxation. In B. Thompson & J.G. Golson (Eds.), Music in the Social and Behavioral Sciences (Vol. 2, pp. 947-949). Thousand Oaks: Sage.
BB-2014-008
Stegemann, T. & Geretsegger, M. (2014). Music Therapy Methods. In B. Thompson & J.G. Golson (Eds.), Music in the Social and Behavioral Sciences (Vol. 2, pp. 700-702). Thousand Oaks: Sage.
BB-2014-007
Stegemann, T. & Geretsegger, M. (2014). Music Medicine. In B. Thompson & J.G. Golson (Eds.), Music in the Social and Behavioral Sciences (Vol. 2, pp. 749-751). Thousand Oaks: Sage.
BB-2014-006
Stegemann, T. & Geretsegger, M. (2014). Mirror Neurons. In B. Thompson & J.G. Golson (Eds.), Music in the Social and Behavioral Sciences (Vol. 2, pp. 768-771). Thousand Oaks: Sage.

Kolumne: Capriccio cerebrale (2014)

KCC-2014-005
Stegemann, T. (2014). You must remember this ... Von Londoner Taxifahrern, GroĂźmutterzellen, Meeresschnecken und alten Hamburgern. Musik und Gesundsein, 26, 37.

Abstracts und Kongressbeiträge (2014)

AUK-2014-004
Stegemann, T. (2014). Music and its effects. Developmental Medicine & Child Neurology, 56 (Suppl. 4), 2.

AUK-2014-003
Clements-Cortes, A., Kern, P., Behrens, G. A., Mercadal-Brotons, M., Stegemann, T., Register, D. (2014). Diversity in education: Music therapy training in various modalities. In J. Fachner, P. Kern, & G. Tucek (Eds.). Proceedings of the 14. World Congress of Music Therapy. Special issue of Music Therapy Today 10(1), 242-243. | Link |

Kommentare / Berichte / Interviews / Rezensionen / Reviews / GruĂźworte (2014)

KBIRRG-2014-002
Stegemann, T. (2014). Wo Worte mangeln, müssen Töne sprechen. 55 Jahre Musiktherapie-Ausbildung an der mdw. Kunsträume, 3/14, 36-39.

KBIRRG-2014-001
Stegemann, T. (2014). Steckbriefe (Interview). Ă–BM Mitteilungsblatt, 1/14, 16-19.

<2013>

Dissertationen (2013)

DIS-2013-009
Musiktherapie Dissertation
Stegemann, T. (2013). Stress, Entspannung und Musik – Untersuchungen zu rezeptiver Musiktherapie im Kindes- und Jugendalter. Dissertation, Hochschule für Musik und Theater Hamburg. | Link |

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer review) (2013)

VIF-2013-008
Bosse, J., Stegemann, T., Schmidt, H.U. & Timmermann, T. (2013). Dem Aufmerksamkeitsdefizit mit Aufmerksamkeit begegnen - was die Musiktherapie Kindern und Jugendlichen mit einer ADHS-Diagnose bieten kann. Musiktherapeutische Umschau, 34(1), 7-22. | Link | Kurzinfo |

VIF-2013-007
Fachner, J. & Stegemann T. (2013). Electroencephalography and music therapy: On the same wavelength? Music and Medicine, 5(4), 217-222. | Kurzinfo |

VIF-2013-006
Steemann, T. (2013). Neurobiological aspects of music therapy (Editorial). Music and Medicine, 5(4), 202-203.

Buchbeiträge (2013)

BB-2013-005
Stegemann, T., Fitzthum, E., Timmermann, T. & Schmidt, H.U. (2013). Zum Stand staatlicher musiktherapeutischer Ausbildungen im deutschsprachigen Raum mit Blick auf europäische Entwicklungen. Jahrbuch der Musiktherapie (Band 9, S. 51-70). Wiesbaden: Reichert. | Link | Kurzinfo |

BB-2013-004
Timmermann, T., Schmidt, H.U., Fitzthum, E. & Stegemann, T. (2013). Notwendigkeit von vergleichbaren Basisstrukturen und Basisinhalten musiktherapeutischer Ausbildungen – ein Modellentwurf. Jahrbuch der Musiktherapie (Band 9, S. 71-84). Wiesbaden: Reichert. | Link | Kurzinfo |

Kommentare / Berichte / Interviews / Rezensionen / Reviews / GruĂźworte (2013)

KBIRRG-2013-003
Stegemann, T. (2013). Rezension zu Eric Pfeifer: Outdoor Musiktherapie. Reichert, Wiesbaden, 2012. Musik und Gesundsein 23, 40.

KBIRRG-2013-002
Stegemann, T. (2013). Nachgefragt. Musiktherapeutische Umschau, 34(1), 76-77. | Link |

KBIRRG-2013-001
Geretsegger, M. & Stegemann, T. (2013). Color of us: Austria. Imagine, 4(1), 72-73. | PDF |

<2012>

BĂĽcher und Herausgeberschaften (2012)

BUH-2012-008
Stegemann, T., Hitzeler, M. & Blotevogel, M. (2012). KĂĽnstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen. MĂĽnchen: Ernst Reinhardt. | Link | Kurzinfo |

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer review) (2012)

VIF-2012-007
Lempp, T., Neuhoff, N., Renner, T., Vloet, T., Fischer, H., Stegemann, T., Zepf, F.D., Roessner, V., Koelch, M., Haessler, F., Mattejat, F., Lehr, D. & Bachmann, C. (2012). Was erwarten Medizinstudierende von Vorlesungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie? Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother, 40(2), 105-112. | Link |
VIF-2012-006
Lempp, T., Neuhoff, N., Renner, T., Vloet, T., Fischer, H., Stegemann, T., Zepf, F.D., Roessner, V., Koelch, M., Haessler, F., Mattejat, F., Lehr, D. & Bachmann, C. (2012). Who Wants to Become A Child Psychiatrist? Lessons for Future Recruitment Strategies From a Student Survey at Seven German Medical Schools. Academic Psychiatry, 36, 246-251. | Link |

Buchbeiträge (2012)

BB-2012-005
Koelsch, S. & Stegemann, T. (2012). The Brain and Positive Biological Effects in Healthy and Clinical Populations. In R. MacDonald, G. Kreutz & L. Mitchell (Eds.), Music, Health and Well-Being (S. 436-456). Oxford: OUP. | Link |

BB-2012-004
Stegemann, T. (2012). Hören Musiktherapeuten anders? Jahrbuch der Musiktherapie (Band 8, S. 43-64). Wiesbaden: Reichert. | Link | Kurzinfo |

BB-2012-003
Stegemann, T. & Stellermann-Strehlow, K. (2012). Kinder- und Jugendpsychiatrie. In S. Leucht, & H. Förstl (Hrsg.), Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie (S. 223-254). Stuttgart: Thieme. | Link |

Kommentare / Berichte / Interviews / Rezensionen / Reviews / GruĂźworte (2012)

KBIRRG-2012-002
Stegemann, T. (2012). Rezension zu Rosemarie Tüpker: Musik im Märchen. Reichert, Wiesbaden, 2011. ÖBM Mitteilungsblatt,4/12, 18-19.

Veröffentlichungen digitaler Medien (e-book, DVD) (2012)

VDM-2012-001
Stegemann, T., Hitzeler, M. & Blotevogel, M. (2012). KĂĽnstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen. MĂĽnchen: Ernst Reinhardt. | Link | Kurzinfo |

<2011>

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer review) (2011)

VIF-2011-002
Aden, A., Stegemann, T., Richterich, A. (2011). Succesfull Treatment of Anorexia Nervosa and Alleviation of Chronic Guillain Barré Syndrome. Mental Illness, 3, D15.

Buchbeiträge (2011)

BB-2011-001
Stegemann, T. (2011). Hirnforschung und die Frage nach den Wirkungen von Musik. In T. Phleps & W. Reich (Hrsg.), Musik-Kontexte. Festschrift fĂĽr Hanns-Werner Heister (Band 2, S. 909-920). MĂĽnster: Monsenstein und Vannerdat. | Link |

<2010>

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer review) (2010)

VIF-2010-006
Plener, P.L., Sukale, T., Ludolph, A.G. & Stegemann, T. (2010). „Stop cutting - Rock!“ A Pilot Study of a Music Therapeutic Program for Self-Injuring Adolescents. Music and Medicine, 2(1), 59-65. | Kurzinfo |

VIF-2010-005
Stegemann, T. & Schmidt, H.U. (2010). Zur Indikation und Kontraindikation von Musiktherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie - eine Fragebogenuntersuchung Musiktherapeutische Umschau, 31(2), 87-101. | Link | Kurzinfo |

VIF-2010-004
Stegemann, T., Brüggemann-Etchart, A., Badorrek-Hinkelmann, A. & Romer, G. (2010). Die Funktion von Musik im Zusammenhang mit selbstverletzendem Verhalten und Suizidalität bei Jugendlichen - eine explorative Fragebogenuntersuchung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 59, 810-830. | Link | Kurzinfo |

Kommentare / Berichte / Interviews / Rezensionen / Reviews / GruĂźworte (2010)

KBIRRG-2010-003
Stegemann, T. (2010). Rezension zu Sandra Lutz Hochreutener: Spiel – Musik – Therapie. Methoden der Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen, Hogrefe, Göttingen, 2009. Musiktherapeutische Umschau, 31(2), 164-165. | PDF |

KBIRRG-2010-002
Stegemann, T. (2010). „Wer fühlen will, muss hören” – Neurobiologische Grundlagen zur Wahrnehmung und Verarbeitung von Musik. IMPULSE, 24, 1-5.

Veröffentlichungen digitaler Medien (e-book, DVD) (2010)

VDM-2010-001
Stegemann, T. (2010). Aktuelle Entwicklungen: Singen (Vortrag). In Vorträge der 8. Psychotherapietage des Kindes- und Jugendalters „Ressourcen”, Langeoog, 24.-28. Mai 2010. Müllheim: Auditorium Netzwerk.

<2009>

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer review) (2009)

VIF-2009-004
Stegemann, T. (2009). „Achtung! Musiktherapie verändert Ihr Gehirn“ - Neurobiologische Aspekte von Depression und Musik. Musik und Gesundsein, 17, 12-15.

VIF-2009-003
Schmidt, H.U. & Stegemann, T. (2009). Klingende Seelenräume. Ärztliche Praxis Pädiatrie, 1: 16-18.

VIF-2009-002
Schmidt, H.U. & Stegemann, T. (2009). Klingende Seelenräume. Ärztliche Praxis Neurologie Psychiatrie, 5, 26-29.

Buchbeiträge (2009)

BB-2009-001
Stegemann, T. (2009). Kindermusiktherapie. In. H.H. Decker-Voigt & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (2. überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 228-233). Göttingen: Hogrefe.

<2008>

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer review) (2008)

VIF-2008-004
Stegemann, T. & Badorrek-Hinkelmann, A. (2008). „Ich kämpfe gegen die Dämonen ...“ - ADHS in der Musiktherapie. Musik und Gesundsein, 15, 10-13.

VIF-2008-003
Stegemann, T., Mauch, C., Stein, V. & Romer, G. (2008). Zur Situation der Musiktherapie in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 36(4), 255-63.

VIF-2008-002
Möller, B., Stegemann, T. & Romer, G. (2008). Psychosoziale Belastungen bei Kindern körperlich kranker Eltern. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51(6), 657-63.

Veröffentlichungen digitaler Medien (e-book, DVD) (2008)

VDM-2008-001
Stegemann, T. (2008). Musiktherapie (Vortrag). In Vorträge der 6. Psychotherapietage des Kindes- und Jugendalters, Langeoog, 16.-21. Juni 2008. Müllheim: Auditorium Netzwerk.

<2007>

BĂĽcher und Herausgeberschaften (2007)

BUH-2007-004
Stegemann, T., Hamel, K. & Martinez Marin, J. (2007). Spanisch fĂĽr Mediziner (2. erweiterte Aufl.). Stuttgart: Thieme.

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer review) (2007)

VIF-2007-003
Stegemann, T. (2007). Lieder in der Musiktherapie mit Kindern. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 56(1), 40-58.

VIF-2007-002
Ehrlich, S. & Stegemann, T. (2007). YIBcap - ein Netzwerk junger Forscher in der biologischen Kinder und Jugendpsychiatrie. Erfahrungsbericht ein Jahr nach seiner GrĂĽndung. Zeitschrift fĂĽr Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 35(1), 59-63.

Veröffentlichungen digitaler Medien (e-book, DVD) (2007)

VDM-2007-001
Stegemann, T., Hamel, K. & Martinez Marin, J. (2007). Spanisch fĂĽr Mediziner (2. erweiterte Aufl.). Stuttgart: Thieme Electronic Book Bibliothek.

<2006>

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer review) (2006)

VIF-2006-003
Stegemann, T. (2006). Nausea, Neptun und Nano-Player - ein neurowissenschaftlicher Einwurf. Musiktherapeutische Umschau, 27(1), 64-68. | PDF |
VIF-2006-002
Stegemann, T. (2006). Reine Geschmackssache - Neurowissenschaftliche Inventionen. Musik und Gesundsein, 11, 20-21.

VIF-2006-001
Stegemann, T., Heimann, M., DĂĽsterhus, P. & Schulte-Markwort, M. (2006). Diffusion Tensor Imaging (DTI) und seine entwicklungspsychiatrische Bedeutung. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie, 74, 136-148. | PDF | Kurzinfo |

<2005>

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer review) (2005)

VIF-2005-003
Stegemann, T. (2005). „Ich singe, was ich nicht sagen kann“ – Zu Theorie und Praxis musiktherapeutischer Interventionen in der psychotherapeutischen Arbeit mit Flüchtlingskindern. Psychosozial, 28(4), 49-66.

Buchbeiträge (2005)

BB-2005-002
Stegemann, T. (2005). Zur Bedeutung bildgebender und elektromagnetischer Verfahren fĂĽr Musik und Musiktherapie. Jahrbuch der Musiktherapie (Band 1, S. 83-95). Wiesbaden: Reichert.

BB-2005-001
Stegemann, T. & Schulte-Markwort, M. (2005). Neonatizid – Auftrag und Grenzen der psychiatrisch-psychologischen Begutachtung aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Darstellung anhand eines Fallberichts. In B. Bojack & H. Akli (Hrsg.), Die Tötung eines Menschen (S. 191-224). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaften.

<2003>

Dissertationen (2003)

DIS-2003-002
Medizinische Dissertation
Stegemann, T. (2003). Zum Einfluss der NoGo-Bedingung auf Amplitude und Habituation der Contingenten Negativen Variation bei Migränepatienten und Gesunden. Bad Schwalbach: Edition Grohberg.

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer review) (2003)

VIF-2003-001
Rapp, A.M., Leube, D.T., Stegemann, T., Bartels, M., Grodd, W. & Kircher, T.T. (2003). Sentence processing and temporal lobe function in schizophrenia: A functional magnetic resonance imaging study. Schizophrenia Research, 60(1), 231-232. | PDF |

<2002>

Kommentare / Berichte / Interviews / Rezensionen / Reviews / GruĂźworte (2002)

KBIRRG-2002-001
Stegemann, T. (2002). Rezension zu Dudel, J., Menzel, R. & Schmidt, R.F. (Hrsg.), Neurowissenschaft (2. Aufl., 2001). Berlin: Springer.

<2001>

BĂĽcher und Herausgeberschaften (2001)

BUH-2001-001
Stegemann, T., Hamel, K. & Martinez Marin, J. (2001). Spanisch fĂĽr Mediziner. Stuttgart: Thieme.